Projekte des MonatsIn diesem Bereich stellen wir die aktuellen Projekte der vergangenen Monate vor.
 |
Die Initiative "AhA" bietet Hilfe für in Schwäbisch Gmünd lebende Aussiedler aus den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion. |
 |
Gemeinsam mit ihrem Lehrer und weiterer Unterstützung verfolgten sieben Jugendliche der 8. Klasse der Hohenbergschule in Rottenburg a.N. die Spuren des Heiligen Nepomuk. |
 |
Im Rahmen einer Projektwoche an einer Hauptschule war es Ziel, die Kreativität der Schülerinnen und Schüler zu steigern und ihren Berufswunsch zu verdeutlichen. |
 |
Gemeinsam kochen, gemeinsam essen und mit allen Sinnen genießen, dass macht Spaß und verbindet!
Diese Erfahrungen sammelten auch elf Jugendliche im Alter von 12 bis 15 Jahren beim Jugend engagiert sich-Projekt (Jes-Projekt) mit dem Titel „Du und ich - wir kochen gemeinsam“, dass vom Aktivbüro des Amts für Stadtentwicklung gefördert wurde. |
 |
Ein Interkulturelles Gartenprojekt nimmt konkrete Gestalt an. |
 |
Das Konzept der Nachtwanderer stammt aus Schweden und wird bereits in über 25 deutschen Städten erfolgreich umgesetzt. |
 |
Gestalten einer Broschüre mit Bildern und Texten zum Thema "St. Martin" in Rottenburg a. N. Der hl. Martin ist der Patron des Doms in Rottenburg und der gesamten Diözese Rottenburg/Stuttgart. |
 |
Es wurde ein Leitfaden „Stellen Sie sich vor …“ erstellt, in dem ein Vorstellungsgespräch vor- und nachbereitet wurde. |
 |
Die Mariengrotte Hardt, obwohl an diesem Ort täglich tausende Menschen vorbeifahren, ist in den letzten Jahrzehnten in Vergessenheit geraten bzw. ist durch zuwachsendes Gestrüpp, Müll und baulichen Verfall, aus dem Blick der Allgemeinheit geraten. |
 |
Der erste öffentliche Bücherschrank in Schwäbisch Gmünd ist ein weiteres Beispiel für das bürgerschaftliche Engagement in der Stadt. |
 |
Ein Baustein des Seniorennetzwerkes Schwäbisch Gmünd |
|